Mit dem aufkommenden Massenkonsum der 1950er-Jahre fand eine Revolution im kleinen Maßstab statt. Anstelle mechanischer, händischer Verfahren kamen massenhaft technische Helfer wie Kühlschränke, Geschirrspüler oder Waschmaschinen auf den Markt.
Sämtliche Unterhaltungselektronik, wie Fernseher, Computer oder HiFi-Anlagen, werden als braune Ware bezeichnet. Das hängt mit den häufig braunen Holzverzierungen zusammen, die damalige Produkte geprägt hat.
Klassische Küchengeräte, wie Gas- oder Elektroherde, Kühlschränke oder Geschirrspüler, waren prinzipiell Weiß und wurden entsprechend bezeichnet.
Heizungen bzw. Heizkörper wurden, aufgrund ihrer ausstrahlenden Wärme, als rote Ware bezeichnet.
Alles, was im weitesten Sinne der Informationstechnologie zuzuordnen ist, wird als graue Ware bezcihnet. Dazu zählen Telefone und andere Produkte.
Was also ist braune Ware? Kurz gesagt all das, was sich optisch von den oben dargestellten Kategorien abgrenzt.
Bild: gwycech / Shutterstock