Die ABC-Analyse hilft dem Lageristen bei der Prioritätensetzung z.B. von Artikeln und Kunden. Diese werden nach individuellen Bedürfnissen sortiert und klassifiziert.
• A: sehr wichtig mit meist geringen Mengenanteil und hohem Wertanteil. Das bedeutet, dass wenige Artikel einen erheblichen Anteil zum Lagerwert beitragen.
• B: wichtig mit meist durchschnittlichem Anteil an Mengen und Wert.
• C: weniger wichtig mit meist sehr großem Mengenanteil, jedoch geringen Lagerwert.
Mit Hilfe dieser Klassifizierung können Artikel in der Kategorie A intensiver betreut werden als die Artikel in Kategorie C, da diese den höheren Umsatz generieren.
In der Lagerhaltung wird die ABC-Analyse angewandt, um Zugriffshäufigkeit identifizieren zu können und bietet eine IST-Situation. Zusätzlich werden die Artikel mit Hilfe der Analyse nach ihrem relativen Anteil am Gesamtwert des Lagerbestands in die drei Kategorien unterteilt.
Bild: everything possible/ Shutterstock