In der Intralogistik 360° virtuellen Lagerbesichtigung können Sie sich ungestört über die Möglichkeiten des Warehouse Management Systems vom pL-Store informieren. Wenn Sie möchten können Sie auch ohne die Intralogistik 360° virtuelle Lagerbesichtigung informieren. Dafür haben wir es textlich für Sie extra noch einmal aufbereitet.
Außenansicht Lager und Daten und Fakten
Value Added Services (Handverpackung)
Automatischen Kleinteilelager Wareneingang
Automatischen Kleinteilelager Kommissionierung
Seit 1983 realisiert proLogistik innovative Soft- und Hardwarelösungen für die Intralogistik. Rund 200 Mitarbeiter sind heute, von der Entwicklung, über die Fertigung, bis hin zum Service im Einsatz.
Die Hammer-Group ist eine Symbiose aus Logistik-Unternehmen und angrenzender Branchen mit Hauptsitz in Aachen. Die Group hat Zugriff auf 350 Fahrzeuge, beschäftigt 700 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 135 Mio € im Jahr.
Das Leistungsspektrum ist allumfassend und reicht von maßgeschneiderten nationalen und europäischen Landverkehren auf der Basis einer eigenen hochmodernen Fahrzeugflotte über Luftransporte und Seetransporte mit eigenem Zolllager, voll überwachten Sicherheitstransporten, speziellen Silo- und Schüttgütertransporten bis hin zu Schwer- und Anlagentransporten sowie spezielle Osteuropaverkehre.
Auf über 105.000 Quadratmetern, zentral gelegen mit direkter Anbindung an die A4, befindet sich der Logistik-Campus Eschweiler der Hammer GmbH & Co. KG.
proLogisitk steuert die Intralogistik mit dem Warehouse Management Systeme pL-Store die Lagerlogistik im Logistikzentrum am Campus Eschweiler. Mit voller Flexibilität können seitdem jegliche Kundenwünsche von Seiten Hammer laufend umgesetzt werden.
Mit Abgleich, Prüfung, Vereinnahmung und Erfassung der Ware sorgt das Intralogistik Warehouse Management System für einen strukturierten und strategischen Wareneingangsprozess.
Im Logistik-Lexikon kurz erklärt: Wareneingang
Um große Mengen an Einzelaufträgen aus dem B2C Geschäft optimal und zeitsparend zu bearbeiten, wird im Bedarfsfall von dem Intralogistik Warehouse Management System der klassische Kommissionier- und Verpackungsprozess übersprungen. Die Ware wird über eine Schnittstelle von einem Shopsystem direkt im Warenausgang angefordert, dort vereinzelt, über dem Warehouse Management System beim KEP Dienstleister angemeldet, mit einem Versandlabel inkl. Trackingnummer vom Warehouse Management System von pL-Store versehen.
Das Warehouse Management System von pl-Store sorgt für eine optimale Nutzung der Lagerflächen. Unter Berücksichtigung von Dimension, Gewicht und A, B, C Artikeln wird von der Warehouse Management System der perfekte Lagerplatz automatisch definiert.
Im Logistik-Lexikon kurz erklärt: Einlagerungen
In der logistischen Fertigung werden mit Hilfe vom Warehouse Management System einzelne Artikel zu einem Set zusammengestellt, im Verkaufskarton verpackt und auf Paletten eingelagert. So können sie schnellstmöglich bei der Bestellung, an den Handel oder direkt an den Endkunden, verschickt werden.
Im Logistik-Lexikon kurz erklärt: Value Added Service
Im Wareneingang des Automatischen Kleinteilelagers (AKL), wird die Ware vermessen, gewogen und in das Warehouse Management System von pL-Store aufgenommen. Dann wird die Ware in Behälter verteilt. Das Intralogistik Warehouse Management System bestimmt automatisch die optimale Menge pro Lagerbehälter durch eine effiziente Füllmengenberechnung anhand Gewicht und Dimension.
Falsch gepackte Behälter oder überstehende Ware wird sofort von der Warehouse Management System abgelehnt und geht direkt zur Korrektur zum Mitarbeiter zurück. Dank des Warehouse Management System wird die Nachschub-Bedarfsmenge automatisch organisiert, so dass die Lagerfläche des Automatischen Kleinteilelagers optimal genutzt werden kann.
Hersteller: KNAPP
Modell: OSR™ Shuttle EVO 3-fach tief
Lagertechnik: 2 Gassen, 26 Module, 20 Ebenen, 24.720 Stellplätze
Ladungsträger: Kunststoffbehälter 60x40x32cm sowie Tablare, maximales Gewicht 45 Kg
Fördertechnik: 30 Shuttles, 2 Liftsysteme, ca. 500m stetig Förderer, 2 Fördertechnik-Loops, 2 FTS Open Shuttle
Wareneingang: 2 Wareneingangsstationen, Gewichtskontrolle und Fehlerrampe
Kommissionierung: Ware-zu-Person, 5 manuelle Kommissionierstationen Pick-it-Easy Shop Light
Sorter: Rücklagerung auf 12.360 Stellplätze, Konsolidierte Auslagerung
Packplätze: 13 Packplätze im Erdgeschoss über Behälter- und Kartonfördertechnik angebunden.
Im Logistik-Lexikon kurz erklärt: Automatisches Kleinteilelager (AKL)
Nach Auftragseingang wird der Transport der Artikel aus dem AKL über autonome Shuttles zu den Kommissionierstationen von pL-Store initiiert. In der von der Warehouse Management System Software berechneten sinnvollen Reihenfolge, werden die für den Mitarbeiter besonders ergonomischen Kommissionierplätze durch das Ware-zur-Person Prinzip laufend mit Ware versorgt. Nach der Entnahme der Artikel werden die Behälter automatisch in das Lager zurückbefördert. Damit ist ein effizienter und zeitsparender Ablauf gesichert.
Das Warehouse Management System errechnet durch eine automatische Füllgradberechnung die benötigte Größe des Versandkartons. So kann der Mitarbeiter direkt in die versandfertige Einheit kommissionieren. Dies spart Zeit und sorgt so für einen effizienten Prozess. Das Intralogistik Warehouse Management System von proLogistik führt den Mitarbeiter durch den Arbeitsprozess, meldet den Auftrag direkt beim KEP-Dienstleister und erstellt das passende Versandetikett. So kann die Ware schnellstmöglich in den Warenausgang.
Nach Auftragseingang wird die Kommissionierung der Artikel von pL-Store initiiert. Der Mitarbeiter wird von dem Warehouse Management System benutzerfreundlich durch den Kommissionierprozess geführt. Anhand der im System bekannten Transporte, bestimmt das Warehouse Management System den jeweiligen Platz am Warenausgang. So wird eine optimale Nutzung der Warenausgangsfläche gewährleistet.
Unsere Softwarelösung zu Kommisionierung
Im Logistik-Lexikon kurz erklärt:Warenausgang
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau beschreibt die Intralogistik als Steuerung, Durchführung und Organisation des Materialflusses innerhalb eines Lagerbetriebes. Darunter fällt der Warentransport innerhalb eines Lagers- oder Betriebsgeländes.
Das Thema Intralogistik wird oft auch mit Begriffen wie, innerbetrieblicher Materialfluss oder unternehmensinterne Logistik beschrieben.
Der Begriff Intralogistik ist entstanden, um eine Abgrenzung zu der Logistik und den Güterverkehr außerhalb des Betriebs darstellen zu können.
ZU DER INTRALOGISTIK GEHÖREN FOLGENDE BEREICHE:
Ein wichtiges Merkmal in der Intralogistik ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Anbietern der verschiedenen Bereiche.
Wir bieten Ihnen eine Vorstellung live in unserem Warehouse Managment System. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und ein umfassendes Look & Feel.