Ein Zwischenlager ist eine bestimmte Art des Lagers, welche vor allem in der Produktionslogistik zu finden sind. Hier werden bei einer mehrstufigen Fertigung unfertige Erzeugnisse, auch Halbfabrikate genannt, kurzfristig eingelagert.
Werden die Teile dann für einen nachfolgenden Produktionsschritt gebraucht, so können sie wieder entnommen werden. So dient das Zwischenlager als wichtiges Bindeglied und auch als Puffer zwischen den verschiedenen Stufen einer Produktion.
Das Betreiben eines Zwischenlagers ist nicht bei jedem produzierendem Unternehmen essenziell. Es wird vor allem dann wichtig, wenn ein Produkt mehrere Fertigungsstufen durchläuft, bevor es fertiggestellt ist.
Sind die Fertigungskapazitäten der unterschiedlichen Stufen nicht richtig aufeinander abgestimmt, so können Bedarf und Nachfrage gestört werden.
Der Output einer Fertigungsstufe ist größer als der Bedarf der darauffolgenden Stufe. Hier müssen überschüssige Halbprodukte vorübergehend in einem Zwischenlager untergebracht werden, bis sie gebraucht werden.
Vor allem jene Unternehmen, die in hohen Volumina produzieren oder Waren handeln, profitieren von derartigen Vorratslagern:
Ein Zwischenlager wird aber auch für Waren verwendet, die noch einen Reifeprozess durchlaufen müssen. Dazu zählen zum Beispiel Käse oder Wein.
Bild: gwycech / Shutterstock