Um einen reibungslosen Verkehr innerhalb Europas sicherzustellen und insbesondere bimodal zu gestalten, das heißt im Wechsel von Straßen und Schiene, braucht es besondere Transportbehälter. Die Wechselbrücke, auch Wechselbehälter oder Wechselaufbau (WAB) genannt, leistet genau das. Sie entspricht genormten Maßen, wobei die Länge variiert (6.250 mm oder 7.150 mm), die Breite (2.500 mm) und die Höhe (2.600 mm) aber gleich bleiben.
Im Gegensatz zu Containern liegt die Besonderheit einer Wechselbrücke darin, dass sich diese nicht übereinander stapeln lässt. Um einen Umschlag der mittels eines solchem Transportbehälters transportierten Güter zu ermöglichen, braucht es sog. Verladekrane. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn zwischen den Verkehrsträgern (Schiene zu Straße, Straße zu Schiene) gewechselt werden soll.
Wichtig: Eine Wechselbrücke weist in der Regel mehrere, ausfahrbare Stützfüße auf, sodass diese Art von Transportbehälter jeweils auf- bzw. abgesetzt werden kann. Dazu sind lediglich gewisse Hebevorrichtungen am Chassis nötig, sodass unabhängig vom am jeweiligen Ort verfügbaren Hilfsmitteln eine Zwischenablage möglich ist.
Bild: Siwakorn1933 / Shutterstock