Pick-by-Scan

Was ist Pick-by-Scan?

Das Kommissionieren mit Barcode-Scanner!

Um einen geregelten Waren- und Güteraustausch zu gewährleisten, benötigen Unternehmen eine durchdachte Intralogistik. Je effizienter diese gestaltet ist, desto niedriger sind die relevanten Kosten und desto geringer etwaige Fehlerquellen. Grundlage dafür ist die Kommissionierung, die anhand verschiedener Methoden erfolgen kann. Pick-by-Scan bildet dabei einen bewährten Standard und stellt die am Häufigsten eingesetzte Kommissionier-Methode dar.

Kommissionierung mittels Pick-by-Scan: Definition und Erklärung

Längst nicht jedes Unternehmen benötigt, gleich welcher Größe, ein hoch-komplexes Lager- und Warenwirtschaftssystem. Oftmals genügt es schon, Prozesse intelligent aufeinander auszulegen und die Lagermitarbeiter (v.a. Kommissionierer) darin zu integrieren. Pick-by-Scan steht für eine beleglose Kommissionierung, die auf Basis von Hilfsmitteln wie Barcode-Scannern oder anderen Methoden der mobilen Datenerfassung (MDE) erfolgt.

Ein Vorteil: Anders als bei klassischen Kommissionier-Aufgaben, die mit Papierkram einhergehen, ermöglichen z. B. Barcode-Scanner ein schrittweises Abarbeiten einzelner Pick-Positionen. All das, was der Anwender vor Ort an Informationen benötigt, wird über ein digitales Display angezeigt.

Pick-by-Scan ist gerade deshalb als einfache, aber bewährte Kommissioniermethode beliebt, weil viele zeitintensive, kleinteilige Arbeiten entfallen. Da MDEs wie Barcode-Scanner oder Handhelds (sog. Mobilcomputer) kontinuierlich mittels WLAN mit dem Lagerverwaltungssystem (LVS) verbunden sind, lassen sich auch zeitkritische Aufgaben direkt an den Bediener übertragen.

In der Übersicht: Vorteile der Kommissioniermethode Pick-by-Scan

Nicht allein die Umschlagszahl oder die Anzahl an Picks pro Einheit sind relevante Kenngrößen, sondern vor allem die Fehlerquote, die das intensive Nachforschen auf ein Minimum reduziert. Pick-by-Scan bietet im Vergleich zu Pick-by-Paper vielfältige Vorteile, die wir im Folgenden näher darstellen:

  • Echtzeit-Abgleich von Datenbeständen durch WLAN-Netzwerkverbindung
  • Anzeige relevanter Informationen für den Kommissionierer in kompakter Form (Display)
  • Unmittelbare Rückmeldung durch das System reduzierte die Fehlerquote deutlich
  • Wegfall zeitintensive Arbeitsschritte, wie z. B. Verwaltung, Suche oder Bestandsabgleich von Picklisten
  • Höheres Maß an Transparenz durch Integration in das Lagerverwaltungssystem (LVS)
  • Belegloses Kommissionieren in verschiedenen Lager-Segmenten möglich

Kurzum: Pick-by-Scan ist vor allem deshalb effizient einsetzbar, weil diese Methode denkbar einfach in der Handhabung ist. Ein Barcode-Scanner hilft dabei, Umschlagsgüter eindeutig zuzuordnen und deren Verläufe im Lager zu dokumentieren. Sie sind als spezielle MDEs für verschiedene Einsatzbereiche konzipiert, u. a. für den Einsatz in besonders hygienischen Arbeitsfeldern, in der Industrie oder dem Handel.

Nachteile von Pick-by-Scan: Hohe Investitionskosten und andere Faktoren

Bis ein leistungsfähiges Lagersystem etabliert und Kommissionier-Schritte intelligent durchführbar sind, braucht es entsprechende Planungs- und Vorlaufzeit. Je nach Einsatzbereich gilt es beispielsweise höhere Anforderungen umzusetzen, beispielsweise in staubintensiven oder temperaturanfälligen Bereichen. Die wichtigsten Aspekte stellen wir im Folgenden vor:

  • Pick-by-Scan reduziert die Bewegungsfreiheit des Kommissionierers, ein individuelles „hands free“-Arbeiten ist nicht möglich.
  • Höhere Investitionskosten gegenüber papierhaften Kommissionier-Methoden, die ggfs. mit zusätzlichen Aufwendungen für Mitarbeiterschulung und Systemintegration einhergehen.
  • Je nach Lagersystem: erhöhter Zeitaufwand durch Kleinteile-Scannen.
  • Potenzielle Fehlerquellen durch beschädigte oder unleserliche Barcodes und Etiketten, nicht vollständig dekodierte Label o. ä.

Jedoch: Pick-by-Scan existiert in vielfältiger Form, angefangen bei einfachen Text-Displays bis hin zu Komfort-MDEs mit Tastatur, Touchscreen und Co. Da die anwenderbezogenen Fehlerquellen größtmöglich reduziert werden, rechnen sich Investitionen in diesem Bereich nach kürzerer Zeit.

Beispiele für Einsatzbereiche von Pick-by-Scan

Jedes Unternehmen, das beispielsweise mehrere IT-Systeme betreibt und Datenaustausch betreibt, ist auf zuverlässigen Input angewiesen. Pick-by-Scan ermöglicht eine beleglose Kommissionierung, die dem Anwender alle wichtigen Details (Auftragsdaten, Verpackungshinweise, Lagerplatz, Menge etc.) zur Verfügung stellt, die notwendig sind.

Denn: Nur durch fehlerfreies Kommissionieren lassen sich erfolgskritische Aspekte wie kurze Versandlaufzeiten sicherstellen. Ein unsachgemäßer, nachlässiger Gebrauch würde sich ansonsten direkt in hohen Stornozahlen widerspiegeln. Zudem ist der manuelle Aufwand bei Fehlern immens hoch, es bindet Zeit und Ressourcen, die zulasten der Marge gehen.

In der nachfolgenden Auflistung zeigen wir Ihnen exemplarisch Einsatzbereiche auf, in denen Pick-by-Scan die absolute Basis der Kommissionierung darstellt:

  • Lagerlogistik allgemein
  • Handling von Versandgütern im Freigelände
  • Einzelhandel
  • Versandhandel
  • Lebensmittelindustrie
  • Handwerk und Industrie

Gut zu wissen: Pick-by-Scan bzw. Pick-by-Barcode lässt sich beliebig an neue oder sich verändernde Lagerstrukturen anpassen. Es ist als offenes System konstruiert, reduziert Retouren wirkungsvoll und lässt sich überall dort einsetzen, wo Barcodes oder Etiketten verwendet werden.

Bilder:

Logistik Lexikon Pick by Scan

Bild: Marcin Balcerzak / Shutterstock

Schließenx
Schreib uns!

Du hast Fragen? Dann zöger nicht, uns anzusprechen. Wir sind gerne für Dich da.

info@prologistik.com

proLogistik Holding GmbH Fallgatter 1 D-44369 Dortmund +49 (0) 231 5194-0 +49 (0) 231 5194-4900 info@prologistik.com www.prologistik.com
Schließenx