Optimal aufeinander abgestimmte logistische Prozesse sind die Voraussetzung für leistungsstarke Unternehmen und Organisationseinheiten. Eine nachhaltige Logistik tangiert den Austausch von Waren und Gütern, aber auch von Informationen. Das Problem dabei: Logistik als solche ist wenig ökologisch, etwa 20 Prozent der in EU emittierten Kohlendioxidabgase (CO2) sind darauf zurückzuführen. Und der Pfeil tendiert weiter nach oben.
Was aber zeichnet nachhaltige Logistik aus?
Welche Facetten, Formen und Faktoren sind hier relevant, um Logistik in Zukunft nach Nachhaltigkeitskriterien auszulegen?
proLogistik nähert sich diesem Thema von mehreren Perspektiven und zeigt auf, an welchen Stellschrauben Anpassungen möglich sind.
Das einzelne Unternehmen, welches beispielsweise Waren zwischen einzelnen Ländern oder Kontinenten verfrachtet, hat nur bedingt Einfluss auf die Rahmenbedingungen. Anders sieht dies im kleineren Maßstab aus, gemeint ist die innerbetriebliche Logistik. Zunächst ist es aber wichtig zu verstehen, dass nachhaltige Logistik keine Einbahnstraße ist – Umweltschutz und Kosteneinsparung gehen hier Hand in Hand, Investitionen amortisieren sich entsprechend schnell.
Im Folgenden benennen wir exemplarisch ausgewählte Aspekte, um die Facetten einer nachhaltigen Logistik besser darzustellen:
Sie sehen: Bereits durch kleine, intelligente Anpassungen lässt sich ganz ohne Umbaumaßnahmen oder Erweiterungen ein signifikanter Einspareffekt erreichen. Nachhaltig gedachte Logistik ist nicht nur organisatorisch geprägt, sondern selbstverständlich auch technisch. Dazu mehr im nächsten Absatz.
Das Detailwissen rund um Waren und Güter innerhalb des Lagers ist essenziell, um Optimierungen durchführen zu können. Doch oftmals ist dies noch geprägt von altmodischen, wenig effizienten und fehleranfälligen Kommissionier-Methoden. Nicht selten zurückzuführen auf eine stetige, den Bedarf berücksichtigende Anpassung der Intralogistik – nicht jedoch einmal von Grund auf geplant und durchdacht. Welchen Effekt derartige Maßnahmen jedoch auf die Nachhaltigkeit von Logistik haben kann, verdeutlich ein Blick auf die Vorteile moderner Lagerverwaltungssoftware:
Eine nachhaltige Logistik auf Basis einer leistungsstarken Lagerverwaltungssoftware (LVS) hilft Ihnen dabei, Schwachstellen zu identifizieren, Transparenz zu erhöhen und insgesamt flexibler zu disponieren. Sämtliche Warenbewegungen werden über das System abgebildet, langwierige und kostenintensive Vorgänge gehören der Vergangenheit an. So werden Leerfahrten und Standzeiten reduziert, Wege optimiert und der Bedarf an Nachschub intelligent gesteuert.
Je weiter einzelne Aspekte eines Lagers fragmentiert sind, desto eher ergeben sich praktische Probleme im Betriebsablauf. Das fängt bei unspezifischen Informationen an, geht über ein mangelndes Maß an Transparenz und reicht infolge einer niedrigen Produktivität bis hin zu deutlich erhöhten Kosten. Nachhaltige Logistik ist ganzheitlich gedacht und realisiert.
Es gibt einige Maßnahmen, die sich relativ leicht umsetzen lassen und mit Einsparungen verbunden sind:
Ökologische Maßnahmen als Teil nachhaltiger Logistik rentieren sich nicht nur relativ schnell, sie werden auch oftmals durch staatliche Fördermaßnahmen oder Zuschüsse einfacher zugänglich gemacht. Einen klassischen Bereich, für den Unternehmen auch Förderungen beantragen können, bildet das Heiz- und Kühlsystem. Denn so lassen sich gerade energieintensive Lager, etwa in der Lebensmittelindustrie, deutlich kostengünstiger managen.
Kurzum: Nachhaltige Logistik kennt viele einzelne Faktoren, die in Summe einen immensen Effekt geben. Durch optimierte Abläufe, geringere Kosten und eine höhere Effizienz sichern sich Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile.