Der Materialfluss stellt die gesamte Wertschöpfungskette der Logistik dar – vom ersten Lieferanten bis hin zum letzten Kunden. Dabei umfasst er alle damit verbundenen Prozesse, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Verteilung der fertigen Produkte an die jeweiligen Endverbraucher.
In der Logistik wird auch oft der gerichtete Materialfluss genannt. Hierbei ist die Fließrichtung von Rohstoffen zum Beispiel bei der Fließbandfertigung vorgegeben.
Die Logistik ähnelt sich in einigen Aufgabenbereichen und Prozessen dem Materialfluss. Dennoch gibt es Unterschiede. So befasst sich der Materialfluss zwar mit Transporten, jedoch in einer technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Sichtweise. Somit gehören ihm hauptsächlich die Elemente der Fördertechnik, Steuerungstechnik und des Informationsflusses an.
Die Logistik hingegen befasst sich mit den inner- und außerbetrieblichen Planungen, Steuerungen und Kontrollen von Materialflüssen.
Bild: gwycech / Shutterstock