Um im Lager als Lagerhalter nicht der Überblick zu verlieren, kommen in diesem Teilbereich der Logistik Lagerhaltungssysteme zum Einsatz. Diese enthalten alle wichtigen Informationen über die eingelagerten Waren, wie zum Beispiel:
Anhand dieser Informationen kann das Lagerhaltungssystem dann den optimalen Lagerplatz für ein Gut ermitteln. So ist zum Beispiel die Umschlagshäufigkeit wichtig für den Transportweg. Wird eine Ware häufig bedient, so sollte sie nicht in der hintersten Ecke gelagert werden.
Das Lagerhaltungssystem unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Lagerungsarten. Bei dem Festplatzprinzip hat jedes eingelagerte Gut einen vorher definierten Platz, welcher von keinem anderen Gut eingenommen werden darf. Hier wird auch von der starren Lagerung gesprochen.
Bei der chaotischen oder auch dynamischen Lagerhaltung werden Güter auf den nächstbesten freien Lagerplatz gebracht. Vor allem hier ist der Einsatz eines Lagerhaltungssystems vorteilhaft, um nicht den Überblick zu verlieren.
Hier geht es weiter zu unserer Lagerverwaltungssoftware
Bild: gwycech / Shutterstock