Was versteht man unter Colli?
Der Begriff Colli ist der Plural von Collo. In Deutschland wird auch manchmal die Schreibweise Kollo beziehungsweise Kolli verwendet. Der international bekannte Ausdruck schreibt sich jedoch mit einem C. In jedem Fall bezeichnet der Begriff in der Transport- und Logistikbranche die kleinste Versandeinheit eines Transports. Das kann zum Beispiel ein Karton, eine Kiste, ein Sack, eine Palette oder ein Fass sein. Es ist also ein Paket oder Gebinde, das als Einheit transportiert und gehandhabt wird.
Hintergrund ist, dass beim gewerblichen Gütertransport meist große Mengen versendet werden. Zum besseren Handling werden Waren kompakt zusammengefasst, in Kartons gestapelt und foliert. Auf einer Europalette werden diese dann gut gesichert befördert. Sie ergeben dann eine Einheit, die als Collo bezeichnet wird.
Der Begriff wird oft in Frachtpapieren, Lieferscheinen und Zolldokumenten verwendet, um die Anzahl der einzelnen Packstücke anzugeben. Beispiel: „Die Sendung besteht aus 50 Colli.“
Sprachlich stammt der Begriff aus dem Italienischen beziehungsweise Französischen. Das Wort “colis” und “collo” kann mit dem deutschen Begriff Frachtstück übersetzt werden..
Der Begriff Colli kann auf verschiedenen Frachtpapieren vorkommen, insbesondere im internationalen und nationalen Güterverkehr. Hier sind die wichtigsten:
- Frachtbrief (CMR, Air Waybill, Bill of Lading)
- Frachtbrief für den Schienentransport (CIM-Frachtbrief)
- Lieferschein
- Packliste / Packstückliste
- Zollanmeldung / Handelsrechnung
- Palettenaufkleber / Label