Logistik-Lösungen für E-Commerce im Sanitätshaus

E-Commerce im Sanitätshaus
Die optimale Abwicklung von Aufträgen. Die perfekte Bewirtschaftung des Lagers. Die zuverlässige Zustellung an den Kunden. Gerade im Sanitätshaus-Sektor sind diese Abläufe wichtig. Und genau hier kommt das pLG WMS ins Spiel, dessen eigenständige Software mit jedem vorhandenen Sanitätshaussystem kooperiert. Es ermöglicht die nahtlose Abwicklung von Aufträgen, indem es sich um die gesamte Lager- und Logistikabwicklung bis hin zur Auslieferung beim Kunden kümmert, wobei alle Informationen, Status und Zeitstempel parallel an die Sanitätshaussoftware weitergeleitet werden.

Versand und Zustellung
Alles im GriffEgal, wie die Zustellung der Aufträge letztendlich erfolgen soll – mit dem pLG WMS haben Sie alles im Blick und im Griff. Abgesehen von individuellen Kundenwünschen können bei der Auswahl der möglichen Zustellart unterschiedliche Kriterien wie die Entfernung zum Zielort, die Art des Produkts oder die Dringlichkeit des Auftrags berücksichtigt werden.
Gerade für Kleinlieferungen ist es eine clevere Möglichkeit: Mitarbeiter im Außendienst, die regelmäßig bei den Kunden vor Ort sind, übernehmen die Zustellung. In diesen Fällen ist es nicht nötig, ein zusätzliches Lieferfahrzeug einzusetzen.
In den Filialen eines Sanitätshauses treffen die Berater auf ihre mobilen Kunden. In intensiven Kundengesprächen werden die Geräte und Hilfsmittel hier nicht nur präsentiert und getestet, sondern im Idealfall auch direkt gekauft oder bestellt.
Für Waren, die ein handliches Format besitzen und die man ohne Einweisung nutzen kann, wie zum Beispiel Windeln oder Nahrung, sind Paketdienste eine sinnvolle Alternative zu den bestehenden Lieferstrukturen.
Dabei kann es manchmal auch praktisch sein, innerhalb eines Auftrags automatisch zwischen verschiedenen Zustellarten zu wechseln: Ein Teil der Lieferung wird per Tour und mit Einweisung zugestellt, während die folgenden Teillieferungen per Paketdienst erfolgen.
Aber egal, wofür Sie sich entscheiden: Das pLG WMS unterstützt auch diese Art des Lieferservices und kann schon von Haus aus auf eine große Anzahl vollintegrierter Dienstleister zurückgreifen.
Ein echter Tour-Guide: Die integrierte Tourenplanung in der pLG WMS Logistiksoftware steuert die gesamte Flotte Ihres Lieferunternehmens. Dabei wird jeder Fahrer und jedes Fahrzeug mit seinen jeweiligen individuellen Eigenschaften berücksichtigt, zum Beispiel, welche Abmessungen das Fahrzeug besitzt, ob es mit Hebebühnen ausgestattet ist oder ob der Fahrer eventuell besondere Schulungen durchlaufen hat.
Der Kunde teilt dem System mit, in welchem Zeitfenster die Lieferung, die Montage oder die Abholung stattfinden soll. Dann wird jedem Artikel eine Verweildauer zugewiesen, die vom Disponent auftragsspezifisch angepasst werden kann.
Unter Einberechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten erstellt die Software anschließend einen genauen zeitlichen Verlauf der Tour, der den Fahrern über die Navigationsgeräte der TomTom Webfleet genauestens kommuniziert wird. Zusätzliche Hinweise, wie beispielsweise »Hintereingang benutzen«, erleichtern dem Lieferfahrer die Zustellung.
Die aktuellen Statusrückmeldungen werden direkt an den Auftrag und das Sanitätshaussystem übermittelt, das so beispielsweise die Startzeit für die Abrechnung von Verleihgeräten oder Fallpauschalen punktgenau starten kann.
Trotz der detaillierten Planung sind auch Änderungen an laufenden Touren problemlos möglich. Zum Beispiel kann ein Fahrer, der gerade in der Nähe ist, ein überraschend ausgefallenes Gerät kurzfristig zur Reparatur abholen, ohne dass die gesamte Tour durcheinanderkommt.
Rabatte nutzen, Staffelpreise, Lieferfreigrenzen, Mindestbestellwerte und Lieferzeiten berücksichtigen – dank der Einkaufsdisposition der pLG WMS Logistiksoftware haben Sie die Möglichkeit, von den bestmöglichen Einkaufskonditionen zu profitieren. Dabei ermöglicht das System nicht nur manuelle und automatische Einkäufe, sondern unterstützt auch spezielle Aufträge wie Maßanfertigungen oder Direktversand. Zusätzlich überwacht die Software die Lieferantenbestellungen und reagiert automatisch, falls ein Lieferant seine zugesagten Lieferfristen überschreitet.
Ohne direkten Kundenkontakt läuft – fast – nichts: In der Sanitätshausbranche beginnt nahezu jedes Geschäft mit dem Besuch des Außendienstmitarbeiters bei seinem neuen Kunden. Er nimmt die Umgebung in Augenschein, erfragt die Bedürfnisse und nimmt dann die Bestellung auf.
Und genau diesen Prozess modernisieren wir, indem wir den Außendienstmitarbeitern ein pLG WMS Tablet an die Hand geben. Alle Informationen, die hier vermerkt werden, kommen automatisch in der Zentrale an, sobald eine Mobilfunkverbindung hergestellt wird. Die erfassten Daten werden dann automatisch in den Dokumentenworkflow des Innendienstes übertragen und können dort weiterbearbeitet werden.
Eine der Hauptaufgaben der pLG WMS Software ist es, das Lager zu organisieren und zu verwalten. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, genaue Informationen über die Menge, den Standort und den Zustand der Ware zu erhalten, wodurch verbindliche Lieferzusagen gemacht und genaue Inventurwertberechnungen durchgeführt werden können.
Die Kommunikation mit den Lagermitarbeitern läuft über ihre Handheld PCs, über die sie ihre Kommissionieraufträge erhalten. Dabei unterscheidet das System zwischen verschiedenen Lagerstandorten, Lagerbereichen (z. B. “care”, “schwer”) und Lagerebenen. Gleichzeitig teilt es Kundenaufträge in optimale Kommissionieraufträge auf und fügt sie später wieder korrekt zusammen.
Die Barcodetechnologie dient anschließend als Basis für die Ablaufsteuerung. Das System erkennt verschiedene Barcodes für Lagerorte, Artikel und Status. Durch eine permanente Inventur können jährliche Inventurgroßaktionen vermieden werden.
Auch die Steuerung der Werkstatt eines Sanitätshauses kann von der pLG WMS Software übernommen werden. Je nach Dringlichkeit und Lieferzeitpunkt werden die Aufträge in einer priorisierten Reihenfolge erledigt. Damit diese korrekt eingehalten wird, werden die erforderlichen Hilfsmittel und Anbauteile zum benötigten Zeitpunkt vom Lager zur Werkstatt geliefert. Es ist aber auch möglich, dass Mitarbeiter der Werkstatt die benötigten Teile persönlich abholen.
Jeder Auftrag wird automatisch mit relevanten Anmerkungen und Dokumenten wie Maßblättern versehen, die dem Mitarbeiter dann zur Verfügung stehen. Auf diese Weise wird ein optimaler Informationsfluss sichergestellt.
Mit der Lagerverwaltungssoftware pLG WMS E-Commerce können Sie:
Geprüft und für gut befunden
Unser Warehouse Management SystemAls ständige Qualitätskontrolle lassen wir unser pLG WMS jährlich durch das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) umfassend prüfen und anschließend validieren. Dadurch zertifizieren wir uns jährlich als Anbieter im Online Warehouse Logistics Portal des IML.

Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen und persönlichen Service
Wie können wir Sie sonst noch unterstützen?Mit unserer Logistikberatung unterstützen wir Sie bei allen logistischen Herausforderungen, von der richtigen Strategie bis zur optimalen Umsetzung.
Ob für Ihre Software, Ihre Hardware oder Ihr System Center. Ob bei Fragen, Problemen oder Defekten – wir unterstützen Sie mit unserem Support.
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf Sie.