proLogistik Online-Redaktion
Die Otto Christ AG, ein führender Anbieter von Autowaschanlagen, setzt zur Optimierung ihrer Lager- und Produktionsprozesse auf modernste Logistik- und Automatisierungstechnologien. Branche: Industrie Überblick über das Unternehmen Otto Christ AG Die Otto Christ AG steht seit 1963 für innovative Fahrzeugwaschanlagen. Als einer der führenden Hersteller in Europa bietet Otto Christ AG maßgeschneiderte Lösungen für ein einzigartiges Fahrzeugwascherlebnis. Dabei orientieren sie sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden und Endverbraucher. Mit einfacher Bedienung, höchster Qualität und nachhaltiger Technologie sorgen sie für eine streifenfreie und umweltschonende Fahrzeugwäsche. Mit nachhaltigen Lösungen für die Zukunft gerüstet Für den reibungslosen Ablauf im Lager setzt die Otto Christ AG das pLG WMS (Warehouse Management System) ein, das für eine zuverlässige Lagerverwaltung sorgt. Zusätzlich wird das pLG Modul für den AutoStore eingesetzt, das eine automatisierte und optimierte Lagerlösung bietet. Zur Unterstützung des täglichen Betriebs werden zudem Barcodescanner eingesetzt, die für eine präzise und schnelle Abwicklung der Lagerprozesse sorgen und somit einen fehlerfreien Ablauf garantieren. AutoStore-Lösung mit pLG Modul: Höchste Effizienz auf kleinstem Raum Ein besonderer Meilenstein ist die Installation des AutoStore-Systems mit dem pLG Modul. Dieses Modul gewährleistet eine nahtlose Integration in die bestehende Lagerlogistik und ermöglicht die Verwaltung von rund 16.000 Artikeln. Die AutoStore-Lösung sorgt für eine … Read more
Die extrem vielseitig aufgestellte Spedition Rheinkraft International – kurz RKI – bildet sämtliche Prozesse mit einem einzigen Transport Management System ab. Die Standardsoftware pLG TMS cs connect von cargo support erfüllt die Erwartungen von 140 Anwendern Branche: Spedition Hintergrund RKI – Rheinkraft International GmbH RKI benötigte für 140 Anwender in 16 Niederlassungen mit extrem unterschiedlichen Geschäftsfeldern ein einheitliches Transportmanagementsystem . Allein die rund 80 Disponenten der Duisburger Spedition haben die unterschiedlichsten Erwartungen an die Software. Intuitives Arbeiten Nah- und Fernverkehr, Teil- und Komplettladungen, Container- und Spezialtransporte sowie Gefahrgut und mehrere Tochter- und Schwesterunternehmen: Das Transportmanagementsystem (TMS) des Full-Service-Logistikers RKI muss es vielen Abteilungen recht machen. Das Befördern von Containern mit Vor- und Nachläufen stellt komplett andere Anforderungen an die Digitalisierung als der Transport von flüssigem Aluminium in hitzebeständigen Spezial-Tiegeln.RKI arbeitet mit dem TMS pLG TMS cs connect von cargo support. Im Rahmen der Einführung wurde das System an den damals 16 Niederlassungen installiert (heute sind es 11). In der Gruppe arbeiten heute rund 140 Mitarbeitende mit der auf internen Servern installierten Lösung. Jeder hat sich sein persönliches System ohne großen Aufwand nach eigenen Vorstellungen optimiert und konfiguriert. Reduzierter Erfassungsaufwand Das TMS fungiert bei RKI als zentrales Herzstück für Auftragsmanagement, Disposition … Read more