proLogistik, Dataphone und XELOG schließen sich zu einem der führenden Innovations-Hubs für Logistik-Software in der DACH-Region zusammen.
Thulackshan Mohan erweitert seit dem 1. Mai 2020 die Geschäftsführung.
Entwicklung der Simulations-Lösung pL-SIM für manuelle Lager
LVS-Releasewechsel auf pL-Store 9.0
Die browserbasierte „RISC“-Oberfläche wurde entwickelt. 2018 löste sie die alte „Swing“-Oberfläche als Standard ab.
Entwicklung neuer Zusatzmodule für pL-Store 8.6 (interaktiver SOS-Assistent, Hotspot-Analyse)
Integration der Tochterfirma pL coteam GmbH + Co KG in die Abteilung „System-Center“
Entwicklung einer neuen Industrie-PC Serie: Das pro-V-pad Smart
Einführung des Hardware-Online-Shops (www.proLogistik-shop.com)
Jörg Sänger tritt der Geschäftsführung im Januar 2014 bei.
Weiterentwicklung des sprecherunabhängigen pL-Voice-Systems: pL-Voice 9.30.
Aufbau modularer LVS-App-Store mit u. a.: pL-Prämie, pL-Personal-Leitstand,
pL-Reporting-Tool Ergänzung der IPC-Serie um
den IPC pro-V-pad Steel (IP67)
Einführung der heavy-duty IPC-Serie
pro-V-pad Classic (IP65) Entwicklung branchenspezifischer
Standard-LVS-Lösungen pL-Store® Techline und pL-Store® Foodline
Release-Wechsel pL-Store® 8.6
Weiterentwicklung zu pL-Store® 8.5
Weiterentwicklung zu pL-Store® 8.0
Entwicklung des neuen Voice-Clients 8.25
Bordcomputer Future Line geht an den Markt
Pick & Guide: Weiterentwicklung visueller und sprachgestützter Kommissionierung
Entwicklung der 3. Generation des schnittstellen-sprecherunabhängigen pL-Voice-Systems mit reiner Bluetoothanbindung der Peripheriegeräte Neues Softwaretool zur Personaleinsatzplanung
High Speed Voice
Umstellung der Software auf JAVA mit Kompatibilität zu bestehenden Modulen
Anbindung der mobilen Teilnehmer über Browsertechnologien
Einführung pL-Voice sprachgestütztes Dialogsystem (Pick-by-Voice) zur Erweiterung der Online-Kommissioniersysteme für spezielle Lagerbereiche
Neubau Fallgatter 1
Umstellung auf vollgrafische Benutzeroberflächen
Einführung des proStore®-Hochleistungs-Kommissionier-Clusters
Einführung neuer Bord-Computer BC 30 mit PC104 Technologie sowie Einführung von Breitbandfunk-Technologien und Nutzung von Hybrid-Systemen im Lager
Einführung Datenfunk, Touch-Technologie für den mobilen Einsatz Einführung proMat mit Anbindung unterschiedlicher Automatiklager
Neueröffnung der Niederlassung Hamburg Einführung TK-tauglicher Geräte bis -30 Grad
Standardisierung proKom, proTrans, proStore® auf Basis eines 4GL-Entwicklungstools mit relationaler Datenbank
Wandlung vom Komponenten-Anbieter zum System-Realisierer mit komplettem Hard- und Software-Angebot
Einführung des ersten proStore®-Systems
Einführung des ersten beleglosen Kommissioniersystems
Einführung des ersten proTrans-Systems
Festlegung der Geschäftsidee: „Drahtlose Datenübertragungs-Systeme und mobile Terminals für die optimierte Steuerung von Flurförderfahrzeugen“
Gründung der proLogistik im Technologie-Park Dortmund